Digitalisierung - weltweit bewegend

Durch die Digitalisierung befindet sich die Welt im Wandel. Wirtschaft und Gesellschaft erfahren jeden Tag neue Innovationen und Änderungen, doch was bedeutet das in Schulen und wie können Schulen richtig digitalisiert werden?

Digitalisierung bedeutet vereinfacht, dass analoge Signale in digitale umgewandelt werden. So wird also z.B. die Buchseite (analoges Signal) eingescannt und dadurch in ein digitales Signal umgewandelt (PDF-Dokument). Jedoch wird der Begriff mittlerweile kaum noch in diesem Zusammenhang verwendet.

Seit ca. 2013 wird der Begriff der Digitalisierung in der deutschen medialen Öffentlichkeit häufiger verwendet – das zeigen zumindest die Google-Suchanfragen. Seitdem wird der Begriff auch öfter dafür verwendet, die Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft hin zum Verwenden von digitalen Medien & Techniken zu bezeichnen. Bei dieser Transformation geht es darum, Potentiale von digitalen Techniken  zu identifizieren und konsequent auszunutzen.

© Gorodenkoff - stock.adobe.com

Digitalisierung - die drei Schritte

Wie ist der Zustand?

Im ersten Schritt wird überprüft, wie es aktuell aussieht. Haben Sie bereits schulisches WLAN? Wenn ja, wie gut funktioniert es? Wie schnell ist Ihr DSL-Anschluss? Wie gut sind Lehrer und Schüler technisch ausgestattet bzw. welche Geräte sind vorhanden aber werden möglicherweise nicht genutzt? Das und einiges mehr sind Fragen, die Sie sich in diesem Schritt stellen sollten, um herauszufinden, wie weit sie schon sind.

Wie soll die Zukunft aussehen?

Basierend auf der aktuellen Situation wird ein Konzept erstellt, welches darlegt, welches Material angeschafft werden muss, um die Wunschvorstellungen in die Realität umzusetzen. Dabei sollte das Budget im Hinterkopf behalten werden. Außerdem sollten sinnvolle (und den Vorgaben entsprechende) Prioritäten gesetzt werden.

Aus Visionen wird Realität

Das Konzept ermöglicht die strukturierte und zielgerichtete Umsetzung der Wünsche. Unter Umsetzung versteht man z.B. den Einbau neuer WLAN- und LAN-Module, die Einrichtung von Endgeräten und das Einrichten des Schulservers.